Verkehrsmäßig ist Sachsen akzeptabel erschlossen: Allerdings
bestehen große Unterschiede zwischen den Ballungsgebieten um
Leipzig und Dresden und dem ländlichen Raum außerhalb.
Elbdampfer
|

Der ungewöhnliche Nahverkehr Raddampfer der
Sächsischen Dampfschifffahrt auf der Elbe zwischen
Meißen und Dresden. (1,1 MB)
|
Die Bahnlinien Berlin -
Dresden - Pirna - Prag / Hannover - Magdeburg - Halle - Leipzig -
Riesa - Dresden / Frankfurt - Erfurt - Leipzig bilden das Rückgrat
des Eisenbahnverkehrs.
Nebenlinien in Nähe der Wanderstrecke ergänzen das Netz:
Leipzig - Grimma - Döbeln - Meißen - Dresden / Riesa -
Döbeln - Chemnitz / Meißen - Dresden - Pirna (S-Bahn).
Auch ist jede andere Ortschaft an der Wanderstrecke mit dem Bus zu
erreichen. An Wochenenden sind die Verbindungen aber schlechter.
|
Das Blaue Wunder
|

Die Loschitzer Brücke zwischen
den Dresdener Stadtteilen
Blasewitz und Loschwitz (839 KB)
|
Wichtigste Straßenverbindungen sind die Autobahnen A 4/E 40
(Frankfurt - Erfurt - Chemnitz - Dresden) / A 14 (Halle - Leipzig -
Grimma - Döbeln - Dresden) / A 72/E 441 (Nürnberg - Zwickau -
Chemnitz) / A 13/E 55 (Berlin - Dresden) u.a. Daneben durchziehen
zahlreiche Bundesstraßen das Land. Im Wandergebiet sind dieses: B 6
(Leipzig - Wurzen - Riesa - Lommatzsch - Meißen - Dresden) / B 107
(Dessau - Wurzen - Grimma - Chemnitz) / B 169 (Riesa - Ostrau -
Döbeln - Chemnitz) / B 101 ( Berlin - Meißen - Freiberg) /
B 172 (Dresden - Pirna - Bad Schandau - Decin)
Im Flugverkehr versorgen die Flughäfen Leipzig und Dresden
das Wandergebiet.
|